Begabtenförderung

Die aktuellen Formulare für die Begabtenförderung finden Sie in unserem Downloadbereich.

 

 

Erlebe die Kultur des Musizierens!

miteinander, voreinander, füreinander

 

Die Begabtenförderung Thüringen ist ein Projekt des Verbands deutscher Musikschulen e.V. - Landesverband Thüringen, das Schülern der Thüringer Musikschulen die Möglichkeit gibt, bei Hochschuldozenten oder herausragenden Thüringer Musikern zusätzlich zu ihrem regulären Musikschulunterricht erweiterte Förderung zu erhalten. Dieses Projekt wurde 2009 mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) ins Leben gerufen.

 


© LVdM Thueringen l Henrik Matzen l www.photomatzen.de

 

Anforderungen für die Aufnahme in die Begabtenförderung sind die erfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ oder vergleichbarer Wettbewerbe, im Ausnahmefall kann die Aufnahme auch durch Empfehlung des Musikschuleiters/der Musikschulleiterin erfolgen, wenn das Projekt als Wettbewerbs- oder Berufsvorbereitung (z.B. für Musik- bzw. Instrumentalstudium) genutzt wird. Weitere Aufnahmekriterien sind das Mindestalter von 10 Jahren und entsprechende persönliche Qualifikationen.

 

Das Förderprogramm gibt die Möglichkeit unter vier Modulen auszuwählen, mit dem Ziel sowohl einzelne Schüler als auch bereits bestehende Ensembles zu unterstützen:

 

Modul 1 - Einzelförderung/Einzelunterricht

Das Modul 1 dient zur Förderung von Einzelschülern, die in einer 60-minütigen Konsultation bei einem Dozenten ihrer Wahl vor Ort oder in der Hochschule Franz Liszt zusätzlichen Unterricht erhalten. Dabei sind drei Konsultationen pro Halbjahr möglich, so dass man eine gewisse Kontinuität und einen Anreiz für die Schüler schafft.

Modul 2 – dezentraler Workshop

Um den Austausch der Schüler und Fachlehrer untereinander zu stärken, bietet das Modul 2 dezentrale Workshops, bei denen der Dozent in die jeweilige Musikschule kommt, um vor Ort mehrere Schüler, auch aus anderen nahe gelegenen Musikschulen, zu unterrichten.

Modul 3 – zentraler Workshop

Im Modul 3 werden vor allem Kammermusikensembles angesprochen, die sich zu einem zentralen Workshop zusammenfinden, um dort sowohl vom Förderunterricht selbst, als auch von den Hospitationen bei den anderen Ensembles zu profitieren. Für welche Kammermusikbesetzungen der jeweilige Workshop ausgerichtet ist, koppelt sich an die Ausschreibung für „Jugend Musiziert“, da er vor allem als Vorbereitung des Wettbewerbes dienen soll.

Modul 4 – Workshop Thüringer Kammermusikwoche

Im Modul 4 werden Schüler*innen, ab 12 Jahre sowie die der studienvorbereitenden Ausbildung, angesprochen. In Ergänzung zu ihren individuellen und regelmäßigen Unterricht an den Musikschulen werden Ihnen während der Thüringer Kammermusikwoche, zusätzliche Einblicke in die musikalische Erfahrungswelt des Ensemblespiels gewährt. Dabei soll die Kammermusik als spezielle Kultur des Musizierens erlebt werden, in der gewinnbringendes, harmonisches und erfüllendes Miteinander im Vordergrund steht. Des Weiteren soll die motivierende Wirkung des miteinander, voreinander und für einander Musizierens über die Kammermusikwoche hinausgetragen werden.

 

 

 


© LVdM Thueringen l Henrik Matzen l www.photomatzen.de

 

Die aktuellen Formulare für die Begabtenförderung finden Sie in unserem Downloadbereich.

 

 

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre
Musikschule
Jetzt suchen

Terminkalender

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V. Landesverband Thüringen, www.thueringer-musikschulen.de
gefördert von
gefördert vom Freistaat Thüringen - Staatskanzlei
gefördert von
gefördert vom Freistaat Thüringen - Staatskanzlei