Termine

Späterer Termin
Früherer Termin
zurück zur Terminsuche
13.09.2025 - 14.09.2025

Gitarren-Wochenende in Saalfeld

Datum: 13. – 14. September 2025

Ort: Musikschule Saalfeld | Schwarmgasse 24 | 07318 Saalfeld

Anmeldefrist: 30.08.2025 

Teilnahmegebühren: Gesamte Veranstaltung
Lehrer:innen VdM Thüringen MS:  60,- €
Schüler:innen | Student:innen*:      30,- €
Sonstige Teilnehmer:innen:            80,- €

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Bitte bringen Sie ihr Instrument sowie eigene Noten mit.

 

Ansprechpartnerin für organisatorische und inhaltliche Fragen: Jana Bauer

(Jana.Bauer@kreis-slf.de)


 

Programm Samstag, 13.09.2025
10.00 – 16.00     Workshop "ABC der Gitarre - die Anfangshürden des Gitarrenspiels erfolgreich
                           meistern" mit Martina Bunk danach Erfahrungsaustausch über Spielliteratur für
                           Gitarre und Ensembles (eigenes Instrument, eigene Noten, und Ideen dürfen
                           eingebracht werden)
 

Anschließend:    Erfahrungsaustausch über Spielliteratur für Gitarre und Ensembles (eigenes
                           Instrument, eigene Noten, und Ideen dürfen eingebracht werden)

 

Programm Sonntag, 14.09.2025
10.00 – 13.00      Workshop "Neuronales Training für Musiker" mit Rüdiger Kriwitzki

 

Hier gelangen Sie zur Anmeldung!


Veranstaltungsort

Musikschule Saalfeld
Strasse: Schwarmgasse 24
Ort: 07318 Saalfeld

Veranstalter

Landesverband der Musikschulen Thüringen e.V.
Strasse: Hummelstraße 4
Ort: 99423 Weimar
Tel.: 03643 7736094
Fax.: 03643 905634
E-Mail: vdm@thueringer-musikschulen.de
Internet: http://www.thueringer-musikschulen.de
nach oben

Terminsuche

  • Ab Datum: Kalender

Terminkalender

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre
Musikschule
Jetzt suchen

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V. Landesverband Thüringen, www.thueringer-musikschulen.de
gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur