10.06.2025 | Landesverband der Musikschulen Thüringen e.V.

Jubiläumswochenende Thüringer Flötentage

Ein Rückblick

Jubiläumswochenende Thüringer Flötentage 2024


Die Thüringer Flötentage haben sich in den 15 Jahren ihres Bestehens zu einer renommierten
Weiterbildungsveranstaltung für Flötenpädagogen mit ihren Schülern entwickelt. So waren diese
im letzten Jahr ein großes Fest des Wiedersehen mit ehemaligen Teilnehmern und Dozenten.
Zum Eröffnungskonzert hörte man Beiträge auf sehr hohen Niveau von Teilnehmern
unterschiedlichsten Alters. Es war sehr interessant zu erleben, wie sich mancher entwickelt hat
und zu erfahren, wohin der Weg führt.


Die Flöte spielt bei den meisten der Teilnehmenden auch nach Beendigung der Schule weiterhin
eine wichtige Rolle. Sie ist wunderbares Hobby, ein guter Ausgleich zum Berufs- und Alltagsleben
und es lassen sich viele soziale Kontakte knüpfen - Orchester und Ensemblespiel.
Für einige, die vor Jahren als kleine Schüler zum Kurs kamen, führte der Weg nach Belvedere in
die Klasse von Anna Cuchal oder Benjamin Plag und darüber hinaus.
Höhepunkt waren die Beiträge der beiden Studentinnen Alma Cermak HMTMünchen bei Andrea
Liebknecht und Emma Hochschild HMTLeipzig bei Anna Garzuly.
Im Anschluss führte Gudrun Bär in die Feldenkrais Methode - eine Schulung der
Körperwahrnehmung - ein. Das brachte viel neue Erkenntnis.Das die Flöte eine so wichtige Rolle im Leben der einzelnen Teilnehmer hat, verdanken diese oft ihren Lehrern, die sie auf dem Instrument über Jahre führen, mit ihnen kleine und große Entwicklungsschritte machen und in ihnen die Freude am Instrument erweckten.

Deshalb ging ein großes Dankeschön an alle Kollegen, die immer wieder mit Enthusiasmus,
Hingabe und beachtlichem Zeitaufwand in ihren Schülern die Liebe zur Musik und zur Flöte
entfachen.


Gründungsdozent Nikolai Jaeger (Staatskapelle Weimar) begeisterte wieder mit seinem
Unterricht ebenso wie Anna Garzuly (HMTLeipzig) und in diesem Jahr erstmalig auch Christian
Sprenger (MDR). Die Teilnehmenden – ob aktiv oder passiv - kamen aus den Kursen mit
strahlenden Augen und inspiriertem Geist und Herz.

 

Am Abend führte Christoph Kieser mit seinen Schülern in die Suzuki Methode ein.
Durch den Sonntag - Flötenorchester - leitete in diesem Jahr Elizaveta Birjukova.
Mit einer Improvisation ging es schwungvoll in den Tag. Moderne Spieltechniken führten u.a. zu
gemeinsamen Klangempfinden, zum Orchestersound, der richtig überzeugend erst durch die
Kontrabassflöte von Michael Lederer wurde. „Fast wie Orgel“ - so einer der Teilnehmer.
Erarbeitet wurde Literatur wie Ian Clarkes „Zig Zag Zoo“ oder Dvořáks Lago aus der 9.Sinfonie.

Diese Stücke waren Teil des Konzertprogramms zur Gründung das Mitteldeutschen
Querflötenorchesters am 2./3. Mai 2025 in Leipzig.
Mehr dazu erfahren Sie auf der Webseite der Musikschule „Neue Musik Leipzig“.

Der absolute Höhepunkt der vergangenen Thüringer Flötentage waren das Jubiläumskonzert mit
dem renommierten Leipziger Flötenensemble „Quintessenz“.
„So viele verschiedene Querflöten mit so tollem Klang und der Musik unterschiedlichster Epochen
haben wir noch nie gehört“ – so die Meinung vieler Zuhörer, die von den Flöten verzaubert die
Musik- und Kunstschule Jena verließen.

Flötenausstellungen der Firmen Mijazawa und Michael Lederers tiefe Flöten umrahmten das
Wochenende.

Die nächsten Thüringer FlötenTage sind am 1./2. November 2025 in der
Musikschule „Johann Nepomuk Hummel“ in Weimar.

Dozenten:
Flötenkurs - Anna Garzuly, Nikolai Jaeger
Einführung in Literatur und Unterrichtsführung neuer Musik - Elizaveta Birjukova

 


zurück


Nachrichtensuche

  • Kalender Archivsuche

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre
Musikschule
Jetzt suchen

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V. Landesverband Thüringen, www.thueringer-musikschulen.de
gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur