KaMuWo 2023
Thüringer Kammermusikwoche
Osterferien 1.- 6. April
Schloss Windischleuba
Willst Du...
in Workshops mit Gleichgesinnten musizieren
in Teamarbeit deine Selbstständigkeit weiterentwickeln
ein Repertoire an Probetechniken kennenlernen
deine instrumentalen und/oder vokalen Fähigkeiten vertiefen
von erfahrenen Coaches begleitet werden?
Dann komm mit zur
KaMuWo 2023
Thüringer Kammermusikwoche!
im Rahmen der Begabtenförderung
(Modul IV)
Wir freuen uns auf Dich!
WOHIN?
Nach Windischleuba ins Schloss Windischleuba
WANN?
Samstag, den 01.04. bis Donnerstag, den 06.04.2023
WER?
Du bist mindestens 12 Jahre alt und...
-
in der Begabtenförderung deiner Musikschule in Thüringen gemeldet,
-
oder befindest dich in der studienvorbereitenden Ausbildung einer Thüringer Musikschule (SVA).

@ LVdM Thueringen l Henrik Matzen l www.photomatzen.de
WIR BIETEN DIR...
-
eine Begleitung durch eine künstlerische Leiterin sowie bis zu 4 Registerdozenten*innen, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
-
in dieser individuellen und intensiven 6-tägigen Kammermusikwoche das Erlernen und den Ausbau spezifischer kammermusikalischer Fähigkeiten.
-
die Förderung deiner Intonation sowie des Zusammenspiels.
-
die Möglichkeit deine konkreten Fragen zur Interpretation unterschiedlicher musikalischer Epochen zu beantworten und deine Literaturkenntnisse zu erweitern.
-
5 Übernachtungen mit Vollpension im Schloss Windischleuba in Windischleuba, einen Ausflug.
-
ein Abschlusskonzert um dein Erlerntes anzuwenden und zu vertiefen.
DOZENTEN:
Thomas Steinhöfel - Klavier
Seit 1990 lehrt Thomas Steinhöfel an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar und ist seit 1993 ordentlicher Professor in den Fächern Klavier, Künstlerische Liedgestaltung und Werkstudium. Ausgedehnte Konzerte im In- und Ausland ergänzen seine Lehrtätigkeit. Er ist ein gefragter Kammermusikpartner, Korrepetitor und Liedbegleiter. Als Gastprofessor gibt er regelmäßige Meisterkurse in Tschechien, Ungarn, Italien, österreich, Finnland und Brasilien.
Olaf Reimers - Violoncello
Seit 2007 Lehrbeauftragter für Barockvioloncello, Kammermusik und Aufführungspraxis am Institut für Alte Musik der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Er arbeitet regelmäßig mit Musikern wie Emma Kirkby, Gloria Banditelli, Andrew Manze, Rachel Podger, Sirkka-Liisa Kaakinen, Anton Steck, Alfredo Bernardini, Dorothee Oberlinger, Rachel Brown oder James Johnstone zusammen.Seit 2006 ist er Solocellist der Musica fiata und seit 2007 Solocellist der Capella Thuringia.
Stephan Katte - Horn
Seit 2006 Lehrauftrag für Horn an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“, seit Wintersemester 2009 Lehrauftrag für Naturhorn an der HMT Rostock, seit Wintersemester 2015 Lehrauftrag für Naturhorn an der HMT Leipzig.
Des Weiteren besteht eine feste Zusammenarbeit mit den folgenden Kammerorchestern:
Telemannisches Collegium Michaelstein, Dresdner Barockorchester, Dresdner Instrumental Concert (Peter Kopp), Merseburger Hofmusik (Michael Schönheit), Lautten Compagney Berlin, Weimarer Barockensemble, Chemnitzer Barockorchester, La Banda, Pauliner Barockorchester/Mendelssohnorchester Leipzig (David Timm), Concerto Köln, Das Kleine Konzert.
Nandi Stolzenburg - Stimmbildung, Gesang
Nandi Stolzenburg erhielt ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Tom Krause. Dort legte sie ihr künstlerisches Diplom für Gesang, Lied und Oratorium mit Auszeichnung ab. Es folgte ein Aufbaustudium bei Prof. Julia Hamari an der Opernschule der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, welches sie sie mit dem Operndiplom abschloss. Liederabende führten Nandi Stolzenburg über Deutschland hinaus nach Frankreich, Griechenland, Südkorea und in die Schweiz. Sie arbeitet als freischaffende Sängerin und unterrichtet Stimmbildung im Lehrauftrag der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG:
Katrin Schroeder (Thüringen) studierte an der Hochschule für Musik Weimar und am Konservatorium Prag. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie Dozentin verschiedener Flötenkurse im In- und Ausland. Sie konzertiert als Kammermusikerin und Solistin und ist Aushilfe in verschiedenen Orchestern. Als Jurorin begleitet sie außerdem regionale Wettbewerbe.
UNSER ZIEL IST:
Ziel ist es, Instrumental- und Vokalschüler*innen aus der Thüringer Begabtenförderung in Ergänzung zu ihrem individuellen und regelmäßigen Unterricht an den Musikschulen zusätzliche Einblicke in die musikalische Erfahrungswelt des Ensemblespiels zu gewähren. Dabei soll die Kammermusik als spezielle Kultur des Musizierens erlebt werden, in der gewinnbringendes, harmonisches und erfüllendes Miteinander im Vordergrund steht. Des Weiteren soll die motivierende Wirkung des miteinander, voreinander und für einander Musizierens über die Kammermusikwoche hinausgetragen werden.
HAST DU LUST BEKOMMEN? DANN MELDE DICH HIER AN !
Die Kosten für die Kammermusikwoche inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, Workshops, Dozenten beträgt 150,00 € pro Teilnehmer*in.
Anmeldeschluss verlängert bis Donnerstag den 02. Februar 2023.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Schüler*innen.
Eine Veranstaltung des
LVdM Thüringen mit freundlicher Unterstützung
der
Thüringer Staatskanzlei


Rückblick...
2. Thüringisch/Schleswig-Holsteinische
von Samstag, 09.04. - Samstag, 16.04.2022 im Nordkolleg Rendsburg
Abschlusskonzerte:
-
Freitag, 15. April 2022, 18 Uhr | Nordkolleg Rendsburg
-
Samstag, 16. April 2022, 11 Uhr | Musikschule der Landeshauptstadt Kiel
Nach einer zweijährigen "Zwangspause" fand nun endlich die 2. Thüringisch / Schleswig-Holsteinische Kammermusikwoche (KaMuWo), dieses Mal im Nordkolleg - Rendsburg, statt.
Auch bei diesem Treffen stand das gemeinsame Musizieren, in individuell zusammengestellten Ensembles, im Focus. Die Herausforderung dabei bestand, sich voll und ganz auf neue Menschen einzulassen. Denn die meisten Jugendlichen kannten sich nicht und haben auch vorher noch nicht gemeinsam musiziert. Deshalb freuen wir uns sehr, dass die Jugendlichen, beider Bundesländer, die ihnen gestellte Herausforderung angenommen haben und somit die KaMuWo 2022 zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde!
Ein großer DANK gebührt ebenso dem Team der Dozenten*innen, der künsterlichen Leiter*innen und allen die vor und hinter den Kulissen zum Gelingen beigetragen haben.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein e.V.

1. Thüringisch/Schleswig-Holsteinische Kammermusikwoche
06. - 13. Oktober 2019 in der Landesmusikakademie Sondershausen
Abschlusskonzerte:
-
Samstag, 12. Oktober 2019 | Landesmusikakademie Sondershausen
-
Sonntag, 13. Oktober 2019 | Evangelisches Augustinerkloster Erfurt
Pressemitteilung zur 1. Th./S-H-Kammermusikwoche
vom 09. Oktober 2019
Über 40.000 Schüler/innen erhalten derzeit ihren Musikunterricht an öffentlichen Musikschulen in Thüringen und Schleswig-Holstein. Für einige von ihnen rückt der Wunsch, Musik zu studieren und eine Karriere als Berufsmusiker/in anzustreben während ihrer Zeit an der Musikschule mehr und mehr in den Vordergrund.
Die Begabtenförderung/Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) in Thüringen und die Studienvorbereitende Ausbildung in Schleswig-Holstein unterstützen genau diese Musikschülerinnen und -schüler und bereiten sie in enger Zusammenarbeit mit den thüringischen und schleswig-holsteinischen VdM-Musikschulen optimal auf die Aufnahmeprüfungen der Musikhochschulen vor.
Auch neben der Musik drehen sich die beiden Kammermusikwochen um das Gruppengefühl. Die Jugendlichen aus Thüringen und Schleswig-Holstein werden zusammen in der Landesmusikakademie Sondershausen untergebracht, wo zwischen den Ensembleproben und dem individuellen Üben auch Zeit für gemeinsame Freizeitgestaltung bleibt.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein e.V.
