08.01.2025 | Weitere Institutionen und Einrichtungen Musikschulen in Thüringen: Wie ein Gerichtsurteil zur Zerreißprobe werden könnte | MDR.DENach Herrenberg-Urteil Wie ein Gerichtsurteil zur Zerreißprobe für Thüringer Musikschulen werden könnte29. November 2024, 10:19 Uhr
Ein wegweisendes Gerichtsurteil stellt thüringenweit die Musikschulen auf den Kopf. Die Folgen sind Fluch und Segen zugleich. Inhalt des Artikels:
Hier gelangen Sie zum Artikel: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/musikschulen-lehrer-urteil-gericht-herrenberg-104.html
Die gute Nachricht zuerst: Für viele Honorarkräfte soll zurzeit ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung gehen. Nach Jahren der befristeten Verträge und schlechter sozialer Absicherung müssen sie von den Musikschulen jetzt fest angestellt werden. Doch die neuesten Umbrüche in der Musikschullandschaft lösen vielerorts auch Verunsicherung und Existenzängste aus. Auslöser war ein Urteil des Bundessozialgerichts. Im Juni 2022 stellte dieses fest, dass selbstständig eingestufte Honorarlehrer de facto abhängig beschäftigt sind. Das bedeutet: Eigentlich liegt eine sogenannte Scheinselbstständigkeit vor. Freie Mitarbeiter müssen jetzt entsprechend als reguläre Arbeitnehmer eingestuft werden. Wird dies nicht umgesetzt, drohen den Musikschulen hohe Geldstrafen. Umstellung bei Musikschulen im vollen GangeIn Thüringen haben inzwischen sechs kommunale Musikschulen den Wechsel vollständig umgesetzt. In Jena, Gera, im Eichsfeld, im Saale-Holzland-Kreis, im Kreis Greiz und im Wartburgkreis sind seit dem Sommer alle Lehrpersonen fest angestellt. "Alle anderen haben sich schon auf den Weg gemacht", berichtet Yvonne Krüger, Landesvorsitzende des Verbands deutscher Musikschulen (VdM).
|