Weiterentwicklung des Thüringer Kulturpasses vom Stempelheft hin zu einer neuen Kulturmarke „Thüringer Kulturcard“ (Arbeitstitel)

 

Perspektivisch soll unter dieser neuen Kulturmarke das Angebot möglichst vieler Kulturakteure abgebildet und vermarktet werden:

  • Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Schüler und Studenten bis 27 Jahre
  • Produktpolitik: Sonderaktionen, Entwicklung pädagogischer Begleitprogramme
  • Einheitliche Preispolitik: ermäßigter, einheitlicher Eintrittspreis für alle Kulturveranstaltungen (ggf. gegen Zahlung einer jährlichen Pauschale)
  • Kommunikation: einheitliche Kommunikation der Marke „Thüringer Kulturcard“ über ein online und offline verfügbares Kulturportal, leicht verständliches Preismodell
  • Vertrieb: Nutzung verschiedener Kulturakteure in Thüringen (bspw. Theater- und Museumskassen)

 

Was ist der bisherige Thüringer Kulturpass der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Thüringen?

 

Das Projekt „Kulturelle Bildung macht kompetent!“ stellt auf die Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Kompetenzen ab, die Kinder und Jugendliche durch kulturelle Bildung erwerben. Die Auseinandersetzung mit Kultur und das Selbst-Aktiv-Sein können durch drei verschiedene Kulturzertifikate belegt werden. Dazu gehören: der Thüringer Kulturpass, das Thüringer Kulturzeugnis und der Kompetenznachweis Kultur.

 

Thüringer Kulturpass

Der Thüringer Kulturpass ist ein kleines Sammelheft, mit dem Kinder und Jugendliche bei ihren Besuchen in Museen, Theatern, bei Konzerten, in Bibliotheken oder anderen Kultureinrichtungen weltweit Stempel sammeln können. Der Kulturpass wird einfach dem Kassenpersonal vorzeiget und auf einer dafür vorgesehenen Fläche abgestempelt. Sind zehn Stempel gesammelt, kann der Thüringer Kulturpass am Ende des Schuljahres der Lehrerin oder dem Lehrer vorleget werden. Dafür erhalten die Schülerinnen und Schüler das Kulturpass-Zertifikat und das Interesse an Kultur wird positiv auf dem Zeugnis erwähnt.

 

Kulturpass-Partner

Bei unseren Kulturpass-Partnern bekommen die Kinder und Jugendlichen bei Vorlage des Thüringer-Kulturpasses neben dem Stempel noch eine kleine Überraschung (z. B. Buttons, Bleistifte, Lesezeichen, Sticker). Aktuelle Kulturpass-Partner sind bspw.: Alte Synagoge Erfurt, Stadtmuseum Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt, Kindermedienfestival Goldener Spatz Erfurt und Gera, Thüringer Zoopark Erfurt, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Glasmuseum und Schott-Villa Jena, Kunstfest Weimar.

 

Kooperation und Schirmherrschaft

Im April  2014 haben wir u. a. Kooperationsvereinbarungen mit dem Theater Erfurt und der IHK Erfurt abgeschlossen. Diese Partner unterstützen das Projekt „Kulturelle Bildung macht kompetent!“ in besonderer Weise und erweitern unser Netzwerk an Partnern, die sich im Bereich der kulturellen Bildung und der Berufsorientierung bewegen und unser Netzwerk gewinnbringend erweitern.

 

Seit 2013 sind Dieter Bauhaus (Präsident der IHK Erfurt) und Kultusminister Christoph Matschie Schirm­herrn des Projekts. Die Kooperationsvereinbarung mit der IHK Erfurt stärkt auf diese Weise die Relevanz kultureller Jugendbildung nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für die Wirtschaft.

 

Quellenhinweis Thüringer Kulturpass: LKJ Thüringen


 

Ein Kulturnetzwerk für Thüringen | Die Thüringer Kulturcard

 

Die elsässischen Cartes culture (Kulturkarten) als Modell?!

 

Konzept

Das Elsass entwickelte mit den Cartes culture bestehend aus Carte culture (seit 1992), Carte Atout voir (seit 1994) und der VitaCulture (seit 2003) einen modellhaften kulturpolitischen Ansatz, um jungen Menschen diverser geographischer (urban, ländlich) und sozialer Gruppen (Schüler, Studenten, Azubis, Arbeitslose, Berufstätige)  an das kulturelle Feld heranzuführen. Es handelt sich um ein einheitliches Ermäßigungsmodell für junge Menschen, die in allen assoziierten Kultureinrichtungen der Sparten Schauspiel, Konzert, Oper, Festival, Ausstellung, Museum, Ballett und Film einen präferenziellen und regelmäßigen Zugang zum Kulturangebot der gesamten Region erhalten. Die gebündelte Kommunikation kultureller Aktivitäten und die pädagogische Begleitung komplettieren das Angebot.

 

Distributionsvorschlag für Thüringen

Der Versand der personalisierten Karte sollte durch eine zentrale Koordinierungsstelle erfolgen. Anträge könnten per Internet gestellt oder in der Schule, der Universität abgegeben werden. Der vorläufige Erwerb der Karte sollte ebenso in Papierform in allen teilnehmenden Kultureinrichtungen möglich sein.

 

Prämissen der Konzeptumsetzung im Elsass

  1. finanzielle Entscheidung  für Kulturbesuch unabhängig alltäglicher Ausgaben
  2. einheitliche Regelung der Eintrittskonditionen und -tarife
  3. Gleichbehandlung der Nutzer der Cartes culture im Vergleich zum restlichen Publikum
  4. Integration aller Kultursparten, um die Diversität und die Verbundenheit des kulturellen Feldes abzubilden
  5. Ziel der kulturellen Demokratisierung (Offenheit gegenüber künstlerischen Ausdrucksformen, kritische und freie Reflexion, Empowerment)

 

Tarife der Cartes culture

 

  1. personalisierte Carte culture: 6,50 €
  2. Kultursäle / Festivals: 5,50 €
  3. Museen: kostenfrei
  1. Kinos: 4 €

 

Kommunikation der Cartes culture am Beispiel des Elsass

Direkte Kommunikation

Indirekte Kommunikation

  • Zentrale Koordinierungs- & Verkaufsstelle
  • Schuljahres-/Semesterbeginn (Informationsstände, Präsentationen)
  • Plakate, Broschüren, Partner (Privatwirtschaft)
  • Medien (Presse, Radio, TV)
  • Social Media, Newsletter
  • Webseite (Informationen, überregionaler Veranstaltungskalender etc.)
  • Nutzer als Multiplikatoren
  • Preistabelle der Kulturinstitutionen
  • Lehrer, Dozenten

 

 

 

 

Hürden der Einführung | Effekte der Einführung im Elsass

 

  1. langfristige Bereitstellung finanzieller Mittel; politischer Wille und politisches Engagements

dauerhafter Effekt auf den Kulturkonsum und die zivilgesellschaftliche Teilhabe junger Menschen; Reproduktion und Verjüngung des Kulturpublikums; Carte culture als Marketinginstrument für die lokalen Kulturgüter und kulturellen Strukturen; Studenten anderer Regionen / Länder als Multiplikatoren und „Botschafter“ des Elsass generieren langfristig Wachstumseffekte
  1. verhaltene Organisationsbereitschaft & Zurückhaltung der Kultureinrichtungen
Der kleine Kreis aus 6 Theatern erweiterte sich auf ca. 100 Kultureinrichtungen: anfängliches Engagement „rentabilisiert“ sich langfristig durch Bindung sowie Verjüngung des Publikums; 100.000 Kultureintritte allein durch die Nutzer der Carte culture im Jahr 2012

Resümee erster empirischer Befunde zu den Cartes culture im Elsass

  1. Erweckung der Neugier bei jungen Menschen
  2. Eröffnung eines niedrigschwelligen Zugangs zum kulturellen Feld
  3. erhöhte Toleranz gegenüber kontrovers diskutierten Kunstformen
  4. „Treueeffekt“: verstärkte Bindung junger Menschen an kulturelle Einrichtungen
  5. Verjüngung des Kulturpublikums

 

Warum ein Kulturnetzwerk für Thüringen | Warum eine Thüringer Kulturcard?

  1. Transparenz von Qualität und der Diversität des kulturellen Angebots
  2. Wahrnehmung der Thüringer Kultureinrichtungen als ein Interessensverbund
  3. Stärkung der kulturellen Bildung
  4. Verjüngung des Kulturpublikums
  5. Modellfunktion für andere Regionen Deutschlands

 

Welche Meinung haben Sie als Vertreter eines Fachverbandes oder einer Kultureinrichtung zu der Thüringer Kulturcard. Wir möchten uns gerne darüber mit Ihnen im Workshop III des Thüringer Kulturforums (9. Juli 2014) austauschen.

 

Quellenhinweis Cartes culture: Michael Flohr

 

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre
Musikschule
Jetzt suchen

Terminkalender

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

Musikschulsuche

Finden Sie Ihre Musikschule

(c) Verband deutscher Musikschulen e.V. Landesverband Thüringen, www.thueringer-musikschulen.de
gefördert von
gefördert vom Freistaat Thüringen - Staatskanzlei
gefördert von
gefördert vom Freistaat Thüringen - Staatskanzlei